Dance4All

Partner

Salsa Musik

Hier findest Du alles zum Thema Musikalischer Hintergrund, Rhythmus und Instrumente…

Was Bedeutet ‚Clave’, wie höre ich die ‚Eins’ und welche Instrumente spielen da eigentlich in meinem Lieblingsstück?

 

 

Rhythmus:

Der Salsa Musik liegt ein 4/4-Takt zu Grunde, wie auch vielen bekannten Pop-Songs aus den 80ern. Das bedeutet, dass jeder Takt in vier gleiche Schläge unterteilt ist. Jeweils zwei Takte werden zu einer Einheit, Phrase genannt, zusammengefasst (Siehe auch Clave und Salsa Tanzen). Die Viertel der Phrase werden von 1 bis 8 durchnummeriert, daher spricht man auch von einer ‚Acht’: Der Grundschritt erstreckt sich über diese acht Schläge.

 

1. Takt

2. Takt

3. Takt

4. Takt

 

Schritt

1

2

3

4

5

6

7

8

1

2

3

4

5

6

7

8

(..)

Zum Tanzen ist es wichtig, den ersten Schlag eines Taktes zu hören. So kann man sich orientieren, egal welche Stilrichtung man tanzt (Mehr dazu unter Salsa Tanzen/ Style).

Die Betonung der 'Eins' geschieht durch Rhythmusinstrumente wie z.B. die Clave oder durch Melodie und Stimme. Dies ist insbesondere für Anfänger nicht einfach herauszuhören.

 

 

1. Takt

 

2. Takt

 

3. Takt

 

4. Takt

 

Musik

 

1

 

2

 

3

 

4

5

6

7

8

1

 

2

 

3

 

4

5

6

7

8

 

(..)

 

X

 

 

 

X

 

 

 

X

 

 

 

X

 

 

 

 

Nach einiger Zeit und viel Tanzübung (siehe Salsakreis) entwickelt man aber ein Gefühl dafür.

nach oben

 

 

Die Clave:

Die Clave (musikalisch meist dargestellt durch das gleichnamige Instrument) ist eines der charakteristischsten Rhythmen der Salsa. Sie erstreckt sich über eine ganze Phrase und verbindet dadurch die zwei Takte.

Die so genannte ‚2-3-Clave’ erklingt auf der 2, der 3, auf der 5, zwischen der 6 und 7 und auf der 8. Der Schlag zwischen 6 und 7, auch als ‚sechs-und’ bezeichnet, liegt off-beat (weg vom Schlag) und erzeugt dadurch eine Spannung, welche dann mit der 8 auf dem beat wieder aufgelöst wird. Bei der ‚3-2-Clave’ werden die beiden Takte einfach vertauscht.

1. Takt

2. Takt

Phrase

1

+

2

+

3

+

4

+

5

+

6

+

7

+

8

+

2-3-Clave

X

X

X

X

X

3-2-Clave

X



X



X




X


X




nach oben

 

 

Instrumente:

Charakteristisch für Salsa sind die vielen unterschiedlichen Percussion Instrumente. Diese ergeben in ihrer Überlagerung verschiedener Rhythmen eine so genannte Polyrhythmik. Hier einige Beispiele für der wichtigsten Vertreter:

Clave – Die Klanghölzer bilden mit dem gleichnamigen Rhythmus das Grundgerüst für die Musik. Sie haben einen hellen, durchdringenden Ton.

Congas, auch Tumbadoras – Hohe Handtrommel aus Holz oder Fieberglas mit Fell bespannt, ursprünglich auch mit Stöcken gespielt.

Bongos – Kleine Handtrommel, hauptsächlich für Soli verwendet, von dem „Meister“ der Combo gespielt.

Timbales – Resonanzfelllose, flache Blechtrommel, häufig mit weiteren Instrumenten wie der Glocke bestückt, hier steht der „Chef“ der Band, welcher auch die Einsätze für Soli oder Breaks gibt.

Güiro, die Gurke – Ein Holzkörper, wird mit einem Holzstab, Kamm oder Besen gespielt, indem man über die geriffelte Oberfläche reibt.

Maracas, die Kürbisse – Rasseln, rhythmisch unkompliziert zu spielen und daher oft auch nebenher vom Sänger verwendet.

Der Bass, die Blechbläser wie Posaune oder Trompete und das Klavier sind für die Begleitung zuständig, übernehmen aber auch Teile der Melodie oder Soli.

Weitere Instrumente finden Verwendung, dies hängt vom Hintergrund und der Herkunft der Musik ab. Die Salsa lebt durch die vielen unterschiedlichen Einflüsse und gibt ein vielfältiges Spektrum ab. Um einige zu nennen:

Gitarre, Tres oder Cuatro, Streicher, Akkordeon, in der modernen Salsa auch Schlagzeug und Synthesizer, letztere von den Traditionalisten oftmals verpönt.

nach oben

 

 

Geschwindigkeit:

Salsa umfasst mit seinen 40 bis 60 TPM einen ungewöhnlich breiten Geschwindigkeitsbereich. Dieser reicht von relativ ruhigen bis zu sehr schnellen, kaum noch tanzbaren Stücken und passt somit zu verschiedenen Stimmungen.

Die Geschwindigkeit kann aber auch innerhalb eines Liedes wechseln, dies hat seinen Ursprung im Montuno, dem beschleunigten Finale eines Liedes. Das Montuno wird gerne für die Improvisation genutzt wird.

nach oben